Friederike Patt
Pädagogische Leitung
Rebecca Wolzenburg
geschäftsführende Leitung
Yvonne Klein-Wagner
1. Vorsitzende
Ela Pournazari
2. Vorsitzende
Patrick Marx
Kassenwart
Holger Bajorat
Gruppenleitung Hasen
Marta Schneider
Päd. Fachkraft
Julia Leinen
Päd. Fachkraft
Manuela Rogge
Gruppenleitung Igel
Damian Völkel
Päd. Fachkraft
Buket Akyörük Utankal
Päd. Fachkraft
Natasa Lukic
Päd. Fachkraft
Carolin Maraun
Gruppenleitung Mäuse
Anna Geibel
Päd. Fachkraft
Anna Mai
Päd. Fachkraft
Belma Özcelik
Integrationsfachkraft
Alisha Sielaff
in der Pia Ausbildung
Lara Oster
Anerkennungspraktikantin
Viktor Tschirkov
Hausmeister
1972 wurde unsere Elterninitiative zur Schaffung einer Ganztagsbetreuung für Kinder gegründet und unterhält seitdem die am längsten bestehende Kindertagesstätte in der Stadt Siegen.
Unsere Einrichtung befindet sich in waldnaher Stadtrandlage in einer Wohnsiedlung.
Träger unserer Einrichtung ist die „Arbeitsgemeinschaft Kindergarten an der GHS e.V.!
Wir sind eine konfessionsfreie Elterninitiative und Eltern beteiligen sich aktiv am Kindergartenalltag. Zur Zeit betreuen wir 59 Kinder von 1 Jahr bis zur Einschulung. Seit vielen Jahren arbeiten wir integrativ und betreuen Kinder mit unterschiedlichen Förder- und Betreuungsbedarf.
Wir verstehen unsere Einrichtung für Kinder vorrangig als Ort sozialen Lernens, in der wir Kinder und deren Familien mit Respekt, Wertschätzung, Akzeptanz und Toleranz begegnen.
Unsere pädagogische Arbeit zielt auf ein ganzheitliches Lernen der uns anvertrauten Kinder ab.
Wir nehmen Kinder mit ihren Stärken und Schwächen wahr und begleiten sie auf ihrem Lern und Entwicklungsweg. Dies bedeutet für uns, zu ihnen eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, die ihnen gleichzeitig Nähe, aber auch Distanz ermöglicht. Unsere Aufgabe ist es, wahrzunehmen was jedes einzelne Kind braucht und eine entsprechende Umgebung zu bereiten, in der alle ihrer Entwicklung entsprechend leben, spielen und lernen können.
Uns ist ein, für die Kinder strukturgebender Kindergartenalltag wichtig, in dem sie die Möglichkeit haben, Sicherheit, Halt und Orientierung zu erfahren.
Wir begegnen den unterschiedlichen Menschen in unserem Haus, empathisch, reflektiert und vorurteilsbewusst.
Die Vielfalt unserer Kinder und deren Familien bereichern unser Zusammenleben durch ihre individuellen und kulturellen Erfahrungen und Lebensformen.
So sehen wir uns als Erziehungspartner der Eltern, indem wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen eingehen und diese in unseren Kindergartenalltag reflektiert mit aufnehmen.
Der kommunikativ sensible Umgang mit den uns anvertrauten Kindern und deren Familien ist die Basis für das Vertrauensverhältnis zwischen den Fachkräften, den Kindern und deren Familien. Er dient als Modell für das Verhalten der Kinder untereinander und schafft eine Atmosphäre des Wohlfühlens, Ernstnehmens und Angenommenseins.
Jedes Kind ist bei uns Willkommen
Kinder werden in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen und akzeptiert.
Die Mitgliedschaft im Dachverband DPWV (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) ermöglicht uns den Kontakt zu anderen Einrichtungen in freier Trägerschaft, z.B. auf der Ebene der Leitungstreffen.
Darüber hinaus findet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen statt (z.B. Grundschule, Erziehungsberatungsstellen, Sprachheilschule, Kinderklinik, Gesundheitsamt und Jugendamt), die eine konstruktive Bereicherung unserer Arbeit ergibt. Hieraus erwachsen dann z.B. Impulse für die Konzeptionierung der Zusammenarbeit mit den Eltern oder für die Angebote an die Kinder.
Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Dabei achten wir auf ein gesundes, ausgewogenes Essen.
Einmal wöchentlich findet in den Gruppen ein gemeinsam zubereitetes gesundes Frühstück statt.
Wir beziehen das (auf Wunsch vegetarische) Mittagessen von Cantina Catering.
Tee, Wasser und Milch werden täglich von uns bereitgestellt.
Das Mittagessen kann täglich bestellt werden und kostet zur Zeit 3,20 Euro.